Sommerferien klein
Ferien vom 24.8. - 7.9.2024
Bestellungen ohne Gravur werden trotzdem ausgeliefert.
Bestellungen mit Gravur werden ab dem 9.9.2024 komplett ausgeliefert! Danke für Ihr Verständnis.

Bestandteile einer Schere

Heutzutage weiss jedes Kind, wie eine Schere aussieht. Obwohl es unzählige Arten von Scheren gibt (Haushaltsscheren, Schneiderscheren, Bastelscheren, Friseurscheren, Nagelscheren, Gartenscheren, chirurgische Scheren, um nur einige zu nennen), ähneln sich zwar alle in gewisser Weise, doch jede erfüllt einen anderen Zweck.

Die Handhabung ist jedoch denkbar einfach: Ein Schneidevorgang wird dadurch erwirkt, dass das entsprechende Produkt an der Stelle, die zu zerschneiden ist, zwischen die Klingen geschoben und anschliessend durch eine mechanische Bewegungen getrennt wird. 

Dabei gibt es jedoch zwei Varianten: Scheren mit beweglichen Klingen und Scheren, bei denen nur eine Klinge beweglich ist und die andere eine fixierte Schneidkante besitzt. Hier kann man auch wiederum zwischen Bügel- und Gelenkscheren unterscheiden.

Gelenkschere

Die zwei Klingen der gebräuchlicheren Gelenkschere, die auf einer Achse über Kreuz angeordnet und drehbar sind, besitzen einen ringförmigen Griff, «Auge» genannt. An einem der Griffringe befindet sich bei vielen Ausführungen ein Anschlagpuffer als Schutz sowie ein Fingerhaken zur leichteren Handhabung. Die geschliffenen Seiten der Klingen liegen hier aneinander (Wate). Beim Benutzen der Schere öffnet sich das linke Blatt (bei einer Schere für Rechtshänder) nach unten, das rechte Scherblatt nach oben, wobei das vordere Ende beider Blätter eine Spitze bildet (Ober- und Unterbeck genannt). Dies ermöglicht es zu sehen, wo man schneidet. Auch durch Variieren des Drucks der Finger in den beiden Augen kann der Schneide-Andruck erhöht werden. Die beiden Blätter sind mittels einer Schraube verbunden. Als so genannter «Halm» wird der Abstand zwischen Griffring und Schraube bezeichnet, der in seiner Länge ebenfalls variieren kann (Beispiel Nagelschere – Haushaltsschere).

Bügelschere

Bügelscheren unterscheiden sich zur Gelenkschere vor allem darin, dass diese sich mittels eines am Ende des Griffes befindlichen Bügels selbständig öffnen. Heute werden diese bei Ergotherapiescheren und der Schafscherung eingesetzt.

E-Mail Benachrichtigung einrichten Wir werden Sie informieren, sobald das Produkt auf Lager ist. Bitte hinterlassen Sie unten Ihre gültige E-Mail-Adresse.
Warenkorb0
Der Warenkorb ist leer!
Weiter einkaufen
0